aclanz-logoaclanz-logo-stickyaclanz-logoaclanz-logo
  • Home
  • Attorneys
    • Joachim Hund-von Hagen
    • Dr. Joachim Wichert
    • Christine Reinsberg
    • Frank Sauvigny
  • Clients
  • Areas of Law
    • Employment Law
    • Trade & Corporate law
    • Real Estate Law
    • Tax & Criminal Law
  • Disputes
    • Litigation
    • Arbitration
    • Mediation
    • Labor Conciliation Board
  • Contracts
  • News/Events
  • Offices
    • Frankfurt/Main
    • Berlin
  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Deutsch
  • English
  • Français

Dr. Joachim Wichert

Rechtsanwalt

Veröffentlichungen

I. Monographs, Commentaries, Handbooks

  • Verschiedene individual- und kollektivarbeitsrechtliche Formulare, in: Lunk, Anwaltformulare Arbeitsrecht, 4. Aufl. 2021, 3. Aufl. 2017, 2. Aufl. 2014, 1. Aufl. 2011
  • Gewerbemietrecht und Pacht, 4. Aufl. 2020, 3. Aufl. 2016, 2. Aufl. 2013, 1. Aufl. 2008
  • Kommentierung der §§ 278-290 AktG (Recht der Kommanditgesellschaft auf Aktien), in: Heidel, Aktienrecht, 5. Aufl. 2020, 4. Aufl. 2014, 3. Aufl. 2011, 2. Aufl. 2007, 1. Aufl. 2003
  • Kommentierung des Mitbestimmungsgesetzes, in: Heidel, Aktienrecht, 5. Aufl. 2020, 4. Aufl. 2014, 3. Aufl. 2011, 2. Aufl. 2007, 1. Aufl. 2003
  • Kommentierung der §§ 556d-556g BGB (Mietpreisbremse), in: Spielbauer/Schneider, Mietrecht, 2. Aufl. 2018
  • Arbeitsrechtliche Stichworte, in: Springer Gabler, 333 Keywords Arbeitsrecht, Grundwissen für Fach- und Führungskräfte, 2018
  • Öffentliches Recht und Steuerrecht bei Mietverhältnissen, 3. Aufl. 2018, 2. Aufl. 2013, 1. Aufl. 2008 (Mitautor: Hund-von Hagen)
  • Kommentierung der §§ 652-656 BGB (Maklerrecht), in: NomosKommentar BGB, 3. Aufl. 2016, 2. Aufl. 2012, 1. Aufl. 2005
  • Kommentierung des Arbeitszeitgesetzes, in: NomosKommentare Gesamtes Arbeitsrecht, 2016
  • Handbuch Umstrukturierung und Arbeitsrecht, 2. Aufl. 2013, 1. Aufl. 2008 (Mitherausgeber: Arens/Düwell; verschiedene Autoren)
  • Gewerbemiete: 199 Bausteine, die man kennen muss, 1. Aufl. 2013 (Mitautoren: Seldeneck, Fallak)
  • Kommentierung des Arbeitszeitgesetzes, in: Anwaltkommentar Arbeitsrecht, 2. Aufl. 2010, 1. Aufl. 2008
  • Gabler Wirtschaftslexikon, Arbeitsrechtliche Stichworte,  17. Aufl. 2009
  • Abbau betrieblicher Sozialleistungen, 2004 (Mitautoren: Arens/Andermann/Weisemann)
  • Die Finanzen der Kommanditgesellschaft auf Aktien,  1999

II. Articles in legal periodicals

  • Insolvenz des Gewerbemieters: Welche Mietzahlungen sind anfechtbar?, Mietrechtsberater 2020, 278
  • Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz als Stolperstein im Bewerbungsprozess, MDR 2020, 768 (Mitautorin Christine Reinsberg)
  • Anspruch auf staatliche Entschädigung auf Basis des Infektionsschutzgesetzes fristgerecht geltend machen, Das Grundeigentum 2020, 593 (Mitautor Joachim Hund von Hagen)
  • Immobilienmakler: Aktuelle Rechtsprechung zu Einwänden gegen den Provisionsanspruch, MDR 2020, 6
  • Mietendeckel: Scheinargumente für die Gesetzgebungszuständigkeit Berlins, Das Grundeigentum 2019, 1356
  • Der Prioritätsgrundsatz beim Konkurrenzschutz, Mietrechtsberater 2019, 248
  • Verschärfung der Mietpreisbremse durch das Mietrechtsanpassungsgesetz, Zeitschrift für Miet- und Raumrecht 2019, 245
  • Bestellerprinzip beim Kauf einer Wohnimmobilie?, Zeitschrift für Miet- und Raumrecht 2019, 1
  • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) im Mietrecht – eine Übersicht, Das Grundeigentum 2018, 372  (Mitautorin Monique Sandidge)
  • Meinungsfreiheit vs. Betriebsrats(wahl)behinderung, Der Betrieb 2018, 381
  • Muss der Immobilienmakler die notarielle Entwurfsgebühr zahlen?, AIZ, 2017, Heft 9, 48
  • Verteilung der Nebenkosten nach fiktiven Flächen bei Gewerbemietverträgen, Das Grundeigentum 2017, 700
  • Mieterwechsel als Betriebsübergang, Zeitschrift für Miet- und Raumrecht 2016, 756
  • Neutralitätspflicht für Arbeitgeber und leitende Angestellte? Schweigen zur Betriebsratswahl, AuA 2016, 150
  • Das endgültige Aus für die eigenkapitalersetzende Nutzungsüberlassung, Mietrechtsberater 2015, 182
  • Flächenabweichung: Was ist und wie wirkt eine „echte“ Quadratmetermiete?, Zeitschrift für Miet- und Raumrecht 2014, 947
  • Erlaubte und verbotene Klauseln im Maklervertrag, Immobilienzeitung 2014, Ausgabe 47, 13
  • AGB-Kontrolle: Der Wohnungsmieter als Maßstab für den Schutz des Gewerbemieters?, Zeitschrift für Miet- und Raumrecht 2014, 612
  • Beförderung, Dienstwagen, Pauschalen & Co. – Vorsicht Betriebsratsbegünstigung, AuA 2013, 281
  • Prozessbeschäftigung – Annahmeverzugsrisiko vermeiden, AuA 2012, 144 (Mitautorin Anja Sommer)
  • Einstweiliger Rechtsschutz bei Betriebsratswahlen, AuA 2010, 148
  • Arbeitsrechtliche Statusfragen – abgedeckt durch Rechtsschutz  für Arbeitssachen?, Monatsschrift für Deutsches Recht, 2009, 897
  • Miete, Nebenkosten und Nutzungsentschädigung im Urkundenprozess, Zeitschrift für Miet- und Raumrecht 2009, 503 (Mitautorin Anja Sommer)
  • Anspruch des Chiropraktors auf eingeschränkte Heilpraktikererlaubnis unter Verzicht auf Kenntnisprüfung, Gewerbearchiv 2009, 149 (Mitautorin Filiz Bayram)
  • Entschärfung des § 550 BGB durch Vertragsgestaltung: Anspruch auf Nachholung der Schriftform, Zeitschrift für Miet- und Raumrecht 2006, 257
  • Kommerzielle Nutzung des Namens von Sportlern, Zeitschrift für Sport und Recht 2008, 53 (Mitautor Christian Kusulis)
  • AGG: Suche nach Berufsanfängern in Stellenanzeigen, Der Betrieb 2007, 970 (Mitautorin: Julia Zange)
  • Schlechterfüllung bei der Partnerschaftsvermittlung, Zeitschrift für Miet- und Raumrecht 2007, 241
  • Kündigungsfristen des Wohnraummieters bei Altverträgen mit Verlängerungsklausel, Wohnungseigentum 2006, Heft 10, 4
  • Kündigungsfristen des Wohnraummieters seit dem 1.6.2005, Zeitschrift für Miet- und Raumrecht 2006, 419
  • Kostenlose Radio-Sendung über Fußball aus den Stadien?, Zeitschrift für Sport und Recht 2006, 55 (Mitautor: Thomas Summerer)
  • Betriebsratswahlen: Einstweilige Verfügung gegen rechtswidrige Maßnahmen des Wahlvorstandes, Der Betrieb 2006, 390 (Mitautor: Martin Veit)
  • Schlechtleistung des Arbeitnehmers als Grund für eine verhaltens-, personen- oder betriebsbedingte Kündigung, Der Betrieb 2005, 1906 (Mitautorin: Asusa Schul)
  • Gewerberaummietrecht: Verspätete Annahme des Vertragsangebots als Schriftformmangel?, Zeitschrift für Miet- und Raumrecht 2005, 593
  • Vertragsstrafen in Arbeitsverträgen von Profifußballspielern, Zeitschrift für Sport und Recht 2004, 229 (Mitautorin: Asusa Schul)
  • Unternehmerische Mitbestimmung bei europäischen Kapitalgesellschaften mit Verwaltungssitz in Deutschland nach „Überseering“ und „Inspire Art“, Die Aktiengesellschaft 2004, 14 (Mitautor: Martin Veit)
  • Neue Informationspflichten des Arbeitgebers bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Wohnungseigentum 2004, 67
  • Änderungen bei den Preisindizes des statistischen Bundesamtes zum Januar 2003 und ihre Bedeutung für Wertsicherungsklauseln im Gewerberaummietrecht, Zeitschrift für Miet- und Raumrecht 2003, 797 (Mitautorin: Angela Klingmüller)
  • Analoge Anwendung des § 536b BGB: Rechtsprechung contra Gesetzgebung,  Zeitschrift für Miet- und Raumrecht 2003, 330
  • Verlust des Minderungsrechts des Mieters bei vorbehaltloser Zahlung in Kenntnis des Mangels, Wohnungseigentum 2003, 281
  • Berechnung und Bedeutung der Mietfläche von Gewerberäumen, Zeitschrift für Miet- und Raumrecht 2002, 633 (Mitautorin: Asusa Schul)
  • Fußball-Weltmeisterschaft im Free TV: Ungerechtfertigter Eingriff in wirtschaftliche Grundrechte von Veranstalter und Zwischenhändler? Zeitschrift für Sport und Recht 2001, 228 (Mitautorin: Florence Wetzel)
  • Mietrechtsreform: Analoge Anwendung von § 536b BGB (ehemals § 539 BGB) bei nachträglich auftretenden Mängeln? Zeitschrift für Miet- und Raumrecht 2001, 262
  • Die Zulässigkeit von Ablösesummen für vertraglich gebundene Profifußballspieler, Zeitschrift für Sport und Recht 2001, 1 (Mitautorin: Angela Klingmüller)
  • Die Einflusssicherung des Vereins in einer Fußball-KGaA, Zeitschrift für Sport und Recht 2000, 177 (Mitautor: Michael Siebold)
  • Die GmbH & Co. KGaA nach dem Beschluss BGHZ 134, 392 – Besprechung des Beihefts 67/1998 zur ZHR, Die Aktiengesellschaft 2000, 268
  • Analoge Anwendung des § 539 BGB zu Lasten von Mieter und Vermieter?, Zeitschrift für Miet- und Raumrecht 2000, 65
  • Satzungsänderungen in der Kommanditgesellschaft auf Aktien, Die Aktiengesellschaft 1999, 362
  • Das Widerspruchsrecht der Fußballspieler gemäß § 613a BGB bei der Ausgliederung der Profi-Abteilungen auf Kapitalgesellschaften, Zeitschrift für Sport und Recht 1999, (Mitautor: Michael Siebold)
  • Die KGaA als Rechtsform für die Profiabteilungen der Vereine der Fußball-Bundesliga, Zeitschrift für Sport und Recht , 1998, 138 (Mitautor: Michael Siebold)
  • Betriebsräteschulungen gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG, Der Betrieb 1997, 2325
  • Einstweilige Verfügung bei Doppelvermietung, Zeitschrift für Miet- und Raumrecht 1997, 16
  • Unterlassene Schönheitsreparaturen: Wann verjähren welche Ansprüche?, Monatsschrift für Deutsches Recht 1996, 973

III. Explanatory Notes about Verdicts in legal Periodicals

  • Mieterinsolvenz: Räumungspflicht nach Teilerfüllung nur Insolvenzforderung, Mietrechtsberater 2021, 15
  • Maklerprovision: Interessenkonflikt bei Vermittlung der elterlichen Immobile?, Mietrechtsberater 2021, 15
  • Maklerprovision: Verwirkung analog § 654 BGB bei unlauterem Beitreibungsversuch?, Mietrechtsberater 2020, 332
  • AGB: Ausschluss von Minderung, Aufrechnung und Zurückbehaltungsrecht?, Mietrechtsberater 2020, 330
  • Schadensersatz: Schuldhaft unwirksame Kündigung durch den Vermieter, Mietrechtsberater 2020, 301
  • Coronabedingte Betriebsschließung: Anspruch auf staatliche Entschädigung?, Mietrechtsberater 2020, 203
  • Coronabedingte Betriebsschließung: Vorschuss auf staatliche Entschädigung durch einstweilige Verfügung?, Mietrechtsberater 2020, 202
  • Coronabedingte Betriebsuntersagung: Kein vorläufiger Rechtsschutz in Bayern, Mietrechtsberater 2020, 136
  • Coronabedingte Betriebsuntersagung: Kein vorläufiger Rechtsschutz in NRW, Mietrechtsberater 2020, 136
  • Schonfristzahlung: Auch ordentliche Verzugskündigung unwirksam!, Mietrechtsberater 2020, 130

  • Haftung des Landes Hessen für nichtige Mietpreisbegrenzungsverordnung, Mietrechtsberater 2020, 101
  • Mietendeckel: Antrag auf einstweilige Aussetzung des Gesetzes vor dessen Verkündung, Mietrechtsberater 2020, 98
  • Mietendeckel: Antrag auf vorläufige Aussetzung des Gesetzes, Mietrechtsberater 2020, 97
  • Makler-AGB: Vorkenntnisklausel benachteiligt unangemessen, Mietrechtsberater 2020, 77
  • Einmaliges Vormietrecht: Vereinbarung in Mieter-AGB?, Mietrechtsberater 2020, 40
  • Rückgabe: Beseitigung von Schäden, die durch vertragsgemäßen Gebrauch entstanden sind?, Mietrechtsberater 2020, 10
  • Schönheitsreparaturen: Übertragbarkeit bei unrenoviert übergebenen Mieträumen?, Mietrechtsberater 2020, 9
  • Mietprozess: Darlegungs- und Beweislast für eine Individualvereinbarung, Mietrechtsberater 2020, 8
  • Bestellerprinzip: Maklerauftrag vom Vormieter, Mietrechtsberater 2019, 329
  • Verbotene Eigenmacht: Einstweilige Verfügung bei Weitergabe an Nachfolgemieter?, Mietrechtsberater 2019, 299
  • Verbotene Eigenmacht: Rückgabe durch gesamtvertretungsberechtigten Geschäftsführer, Mietrechtsberater 2019, 298
  • Wohnraumzweckentfremdung: Befristete Unterbringung von Artisten, Mietrechtsberater 2019, 290
  • Schriftform: Bestimmbarkeit des Pachtgegenstandes, Mietrechtsberater 2019, 267
  • Betriebskostenprozess: Pauschales Bestreiten der Flächengrößen? Mietrechtsberater 2019, 166
  • Provisionsanspruch bei Erwerb des Grundstücks durch Verkäufermakler und einen Dritten? Mietrechtsberater 2019, 135
  • Rückabwicklung des Kaufvertrags bei Pflichtverletzung des Verkäufermaklers? Mietrechtsberater 2019, 136
  • Aufklärungspflichten des Maklers bei betrügerischem Handeln des Verkäufers?, Mietrechtsberater 2019, 107
  • Vereinbarungen über das Vermieterpfandrecht: insolvenzfest?, Mietrechtsberater 2019, 77-78
  • Mietpreisbremse: Müssen alle Mieter rügen?, Mietrechtsberater 2019, 69-70
  • Mietpreisbremse: Abtretung der Ansprüche an Legal-Tech-Unternehmen, Mietrechtsberater 2019, 69
  • Muss der Immobilienmakler über die Spekulationsfrist aufklären?, Mietrechtsberater 2019, 42-43
  • Nebenkosten: Hemmung der Verjährung des Rückforderungsanspruchs durch Stufenklage?, Mietrechtsberater 2018, 362
  • Nebenkosten: Mieter trägt „alle umlagefähigen Nebenkosten“ in AGB, Mietrechtsberater 2018, 361
  • Nebenkostenabrechnung: Individualvertragliche Ausschlussfrist von 2 Wochen wirksam?, Mietrechtsberater 2018, 360
  • Konkurrenzschutz: Ist ein Zahnarzt auch vor einem Kieferorthopäden geschützt?, Mietrechtsberater 2018, 295
  • Ermittlung des Mieterschadens durch Rentabilitätsvermutung, Mietrechtsberater 2018, 266
  • Maklerprovision: Eintritt in Käuferverpflichtung bei Ausübung des Vorkaufsrechts, Mietrechtsberater 2018, 234
  • Verzug des Mieters bei Nichtgebrauch einer Einzugsermächtigung durch den Vermieter?, Mietrechtsberater 2018, 201
  • Mieterhöhung: Führt die jahrelange Nichtgeltendmachung von Erhöhungsbeträgen zu deren Verlust?, Mietrechtsberater 2018, 202
  • Nutzungsentschädigung: Ist die Mietpreisbremse anwendbar?, Mietrechtsberater 2018, 165
  • Mieterwechsel: Konkludente Genehmigung des Vermieters, Mietrechtsberater 2018, 136
  • Wettbewerbsrecht: Anzeigen ohne Pflichtangaben zum Energieverbrauch, Mietrechtsberater 2018, 106
  • Vermieterpfandrecht: Erlöschen bei vorübergehender Entfernung von Betriebsfahrzeugen?, Mietrechtsberater 2018, 73
  • Reservierungsgebühren formularvertraglich zulässig?, Das Grundeigentum 2018, 91
  • Nebenkostenumlage in der Gewerbemiete: Versteckte Pauschale – überraschend!, Das Grundeigentum 2017, 1200
  • Fristlose Kündigung: Teilweise Mietzahlung reicht nicht! Mietrechtsberater 2017, 343 (Mitautorin: Monique Sandidge)
  • Abwerbung von Mandanten im laufenden Arbeitsverhältnis: entgangener Umsatz = entgangener Gewinn?, Arbeitsrechtsberater 2017, 343 (Mitautorin: Monique Sandidge)
  • Streitwert bei Widerruf einer Untermieterlaubnis, Mietrechtsberater 2017, 322
  • Schriftformheilungsklausel: Kann das Kündigungsrecht einschränkungslos abbedungen werden? Mietrechtsberater 2017, 253
  • Schriftformheilungsklausel: Muss ein etwaiger Grundstückserwerber ausdrücklich ausgenommen werden? Mietrechtsberater 2017, 252
  • Wohnraumkündigung zur Verfolgung eines karikativen Zwecks?, Mietrechtsberater 2017, 215 (Mitautorin Monique Sandidge)
  • Anforderungen an die beabsichtigte wirtschaftliche Verwertung des Grundstücks, Mietrechtsberater 2017, 214 (Mitautorin Monique Sandidge)
  • Kündigungsschreiben des Vermieters: Umfang der Begründungspflicht, Mietrechtsberater 2017, 213 (Mitautorin Monique Sandidge)
  • Bestimmung der Höhe eines Bonus durch das Arbeitsgericht, Arbeitsrechtsberater 2017, 207 (Mitautorin: Saba Mebrahtu)
  • Eigenbedarfskündigung: Umfang der Begründungspflicht bei alternativem Wohnraum für die Bedarfsperson, Mietrechtsberater 2017, 154
  • Eigenbedarfskündigung: Wahrunterstellung von Härtegründen in der Interessenabwägung, Mietrechtsberater 2017, 153
  • Nachweis eines Angehörigenmietvertrags zu Lasten des neuen Vermieters, Mietrechtsberater 2017, 93
  • Immobilienmakler: Anzeigen ohne Pflichtangaben zum Energieverbrauch wettbewerbswidrig?, Mietrechtsberater 2017, 70
  • Verdachtskündigung: Wann besteht ein Wiedereinstellungsanspruch, Arbeitsrechtsberater 2017, 42 (Mitautorin Saba Mebrahtu)
  • Pachtvertrag: AGB-rechtliche Wirksamkeit einer Bierbezugspflicht, Mietrechtsberater 2017, 39
  • Anmerkung zum Urteil des OLG Saarbrücken vom24.06.2015 (Az.: 2 U 37/14), ZMR 2016, 542
  • Haftung des Maklers für Notargebühren bei gescheitertem Grundstückskauf, Mietrechtsberater 2016, 350
  • Ordentliche Kündigung wegen Zahlungsverzugs: Berücksichtigung der geringen Höhe des Mietrückstands?, Mietrechtsberater 2016, 346
  • Ordentliche Kündigung wegen Zahlungsverzugs: Verstoß gegen Treu und Glauben?, Mietrechtsberater 2016, 345
  • Wann ist ein Immobilienmakler anspruchsberechtigter Mitbewerber?, Mietrechtsberater 2016, 320
  • Kann eine überhöhte Maklerprovision auf einen angemessenen Betrag herabgesetzt werden?, Mietrechtsberater 2016, 319
  • Muss der Vorkaufsberechtigte eines Erbteilkaufvertrags eine überhöhte Maklerprovision übernehmen?, Mietrechtsberater 2016, 318
  • Wohnungsmakler: Bestellerprinzip vs. Berufsfreiheit, Mietrechtsberater 2016, 258
  • Entfällt das Optionsrecht des Unterpächters, wenn der Unterverpächter den Hauptmietvertrag kündigt?, Mietrechtsberater 2016, 257
  • Erfüllungsbürgschaft: Ist eine Höhenbegrenzung erforderlich?, Mietrechtsberater 2016, 253
  • Erfüllungsbürgschaft: Sind Schadensersatzansprüche wegen vorzeitiger Kündigung des Insolvenzverwalters gesichert?, Mietrechtsberater 2016, 252
  • Müssen Makleranzeigen Pflichtangaben zum Energieverbrauch enthalten?, Mietrechtsberater 2016, 201
  • Räumungsklage: Kenntnis vom Besitzerwerb des Dritten vor zweitinstanzlicher Verhandlung?, Mietrechtsberater 2016, 196
  • Räumungsverfügung: Ist der 90-jährige pflegebedürftige Vater des Mieters mitbesitzender Dritter?, Mietrechtsberater 2016, 195
  • Sicherheitsleistung: Verwertung bei streitigen Forderungen?, Mietrechtsberater 2016, 161
  • Nebenkosten: Erstattung erhöhter Grundsteuer wegen infolge späterer Bebauung, Mietrechtsberater 2016, 130
  • Konkurrenzschutz im Einkaufszentrum: Wann verstößt eine Klausel gegen das unionsrechtliche Kartellverbot?, Mietrechtsberater 2016, 101
  • Reichweite der Neutralitätspflicht des Arbeitgebers bei Betriebsratswahlen, Arbeitsrechtsberater 2016, 43
  • Konkurrenzschutz: Tatsächliche Umsatzentwicklung maßgeblich für Minderung? Mietrechtsberater 2016, 38
  • Schönheitsreparaturen: Isolierte Endrenovierungsklausel unwirksam!, Mietrechtsberater 2016, 8
  • Anmerkung zum Urteil des OLG Frankfurt vom 27.02.2015 (Az.: 2 U 144/14), ZMR 2015, 713
  • AGB: Wann ist ein häufig verwendetes Mietvertragsmuster ausgehandelt?, Mietrechtsberater 2015, 328
  • Mieterinsolvenz: Freigabe des Wohnraummietverhältnisses beendet die Kündigungssperre des § 112 Abs. 1 InsO!, Mietrechtsberater 2015, 294
  • Mietmangel: Zurückbehaltungsrecht des Mieters zeitlich und betragsmäßig begrenzt!, Mietrechtsberater 2015, 291
  • Mieterinsolvenz: Anmeldung des Räumungsanspruchs zur Insolvenztabelle?, Mietrechtsberater 2015, 269
  • Mietvorvertrag: Wann ist dem (künftigen) Vermieter die Erfüllung unmöglich?, Mietrechtsberater 2015, 266
  • Mietvorvertrag: Reicht Vereinbarung über Mietgegenstand, -höhe und –zins?, Mietrechtsberater 2015, 265
  • Mieterhöhung: Zustimmung zu einem formell unwirksamen Mieterhöhungsverlangen, Mietrechtsberater 2015, 199
  • Mieterinsolvenz: Wechsel von der Position des Mietgaranten in die Position des Mieters anfechtbar?, Mietrechtsberater 2015, 171
  • Mieterinsolvenz: Muss an Mietergesellschaft beteiligter Vermieter dem Insolvenzverwalter die Mieträume unentgeltlich überlassen?, Mietrechtsberater 2015, 140
  • Vermieterinsolvenz: Wann besteht das Wohnraummietverhältnis fort?, Mietrechtsberater 2015, 108
  • Mischmietverhältnis: Kann der Räumungsanspruch durch notarielle Urkunde tituliert und vollstreckt werden?, Mietrechtsberater 2015, 75
  • Minderung: Rückforderung vorbehaltlos geleisteter Miete bei unwirksamem Ausschluss?,  Mietrechtsberater 2015, 13
  • Minderfläche: Bei einer „echten“ Quadratmetermiete schadet jede Flächenabweichung!, Mietrechtsberater 2014, 324
  • Betriebspflicht: Wie wird sie vollstreckt?, INFO M 2013, 555
  • Fehlende Genehmigung: Ist die Mietsache mangelhaft?, INFO M 2013, 535
  • Hypothekengläubiger: Unter welchen Voraussetzungen muss er einen abwohnbaren Baukostenzuschuss nicht akzeptieren?, INFO M 2013, 530
  • Schriftform: Erstreckt sich die Formpflicht auch auf das Inventar?, INFO M 2013, 2013, 491
  • Schuldbeitritt: Ist die Schriftform einzuhalten und ist beim Formverstoß nur der Beitritt oder auch der Mietvertrag kündbar?, INFO M 2013, 490
  • Mangelbeseitigung: Wann ist die Opfergrenze überschritten?, INFO M 2013, 432
  • Minderungsausschluss: Kann der Mieter formularvertraglich verpflichtet werden, die Minderungsbeträge zu hinterlegen?, INFO M 2013, 384
  • Schriftform: Gilt sie auch für Ausübung einer Verlängerungsoption?, INFO M 2013, 333
  • Äußere Schriftform: Bis wann muss sie hergestellt sein?, INFO M 2013, 287
  • Schriftform: Gilt sie auch für nachträgliche Einräumung einer Verlängerungsoption?, INFO M 2013, 286
  • Schriftformheilungsklausel: Gilt die Heilungsklausel auch für den Grundstückserwerber?, INFO M 2013, 283
  • Schriftform: Scheitert die Kündigung, wenn eine Schriftformheilungsklausel vereinbart ist?, INFO M 2013, 282
  • Nebenkostenabrechnung: Kann der Vermieter auch nach vorbehaltlosem Saldoausgleich korrigieren?, INFO M 2013, 235
  • Büromitbenutzung: Kündigungsfristen für Wohnraum anwendbar!, Mietrechtsberater 2013, 199
  • Minderung und vorbehaltlos weitergezahlte Miete: Wann scheitert der Rückforderungsanspruch an § 814 BGB?, INFO M 2013, 127
  • WEG-Hausmeister: Wird der Verwalter durch Übertragung des Weisungsrechts Partei des Arbeitsvertrags? INFO M 2013, 95
  • Deliktische Haftung des Vermieters: Kann ein selbstständiges Unternehmen Verrichtungsgehilfe des Vermieters sein?, INFO M 2013, 25
  • Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter: Kann der Untermieter vertragliche Schadensersatzansprüche gegen den Hauptvermieter haben?, INFO M 2013, 24
  • Schriftformheilungsklausel: Gilt die Klausel auch für den Grundstückserwerber?, INFO M 2012, 533
  • Genügt es, dass die Parteien bei Vertragsabschluss wissen, was zu welchem Zweck gemietet Ist?, INFO M 2012, 532
  • Kostenvorschuss zur Mängelbeseitigung: Kann der Vermieter fristlos kündigen, wenn der Mieter trotz Vorschusses untätig bleibt?, INFO M 2012, 472
  • Miethöhe: Ist die vereinbarte Umsatzsteuer auch dann geschuldet, wenn der Mieter nicht umsatzsteuerpflichtig ist?, INFO M 2012, 421
  • Zwangsverwaltung und Baukostenzuschuss: Muss der Zwangsverwalter Eigenleistungen des Mieters und seiner Angehörigen respektieren?, INFO M 2012, 263
  • Entschädigung bei Altersdiskriminierung – Aktuelle Rechtsprechung zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz bei Geschäftsführern, Der Mittelstand 2012, Heft 3, 54
  • Gekündigte Patronatserklärung: Sichert sie auch Abwicklungsansprüche aus dem beendeten Mietverhältnis?, INFO M 2012, 224
  • Zwangsverwaltung: Muss der Zwangsverwalter die Einmalzahlung für eine lebenslange Mietzeit akzeptieren?, INFO M 2012, 219
  • Wiederkehrende Mietmängel: Muss der Mieter ein Protokoll vorlegen?, INFO M 2012, 153
  • Jahresrückblick: Meine Entscheidung des Jahres 2011 – BGH vom 13.4.2011 (VIII ZR 233/10), INFO M 2011, 556
  • Mieter GBR: Verjährt der Ausgleichsanspruch gegen den ausgeschiedenen Gesellschafter in 3 oder 5 Jahren?, INFO M 2011, 399
  • Unbefugte Überlassung an Dritte: Darf sich die Mieter GBR zuerst in eine OHG und dann in eine GmbH umwandeln?, INFO M 2011, 376
  • Klage auf künftige Nutzungsentschädigung: Reicht ein hoher Mietrückstand alleine für die Zulässigkeit aus?, INFO M 2011, 295
  • Minderung: Welche Bruttomiete ist maßgeblich und wie ist sie abzurechnen?, INFO M 2011, 216
  • Mietgarantie: Nach welchen Gesichtspunkten ist auszulegen, wenn die Miethöhe zweifelhaft ist?, INFO M 2011, 171
  • Automatische Verlängerung „nach Ablauf der Mietzeit“: Greift die Verlängerung erst nach dem Optionszeitraum?, INFO M 2011, 170
  • Anmerkung zum Urteil des LG Kiel vom 01.06.2010 (Az.: 1 S 91/09), Zeitschrift für Miet- und Raumrecht 2011, 132 (Mitautorin Anja Sommer)
  • Angehörigenbürgschaft: Wann ist sie wegen Überforderung des Bürgen sittenwidrig?, INFO M 2011, 120
  • Schönheitsreparaturen und Endrenovierung: Wer darf bestimmen, ob eine Endrenovierung erforderlich ist?, INFO M 2011, 71
  • Versorgungssperre: Darf der Vermieter auch dann sperren, wenn der Mieter die Nebenkostenvorauszahlungen weiter leistet?, INFO M 2011, 65
  • Urkundenprozess: Ist die Klage statthaft, wenn der Mieter wegen protokollierter anfänglicher Mängelmindert?, INFO M 2011, 33
  • BK-Abrechnung: Ist der Vermieter nach vorbehaltloser Guthabenerstattung an das Abrechnungsergebnis gebunden?, INFO M 2011, 11
  • Jahresrückblick: Meine Entscheidung des Jahres 2010 – BGH, 23.6.2010 (VIII ZR 256/09), und BGH, 10.11.2010 (VIII ZR 306/09), INFO M 2010, 563
  • Minderung: Kann der Formularmietvertrag die Haftung des Vermieters für die Größe der Mietfläche ausschließen?, INFO M 2010, 523
  • Konferenzschaltung: Was sagen Experten zum Minderungsausschluss?, INFO M 2010, 485
  • Haftung des Vermieters: Kann der Arbeitnehmer des Mieters vertragliche Schadensersatzansprüche gegen den Vermieter geltend machen?, INFO M 2010, 332
  • Betriebsratswahlen: Wann kann eine Abbruchverfügung ergehen, INFO A 2010, 51
  • Unionsrechtswidrige Gesetze: Wann darf das nationale Gericht sie unangewendet lassen?, INFO A 201017
  • Gesetzliche Kündigungsfristen: Ist § 622 Abs. 2 Satz 2 BGB altersdiskriminierend?, INFO A 2010, 16
  • Arbeitsrechtsschutz: Muss die Versicherung die Kosten für die gerichtliche Klärung von Statusfragen übernehmen?, INFO A 2009, 425
  • Nachtarbeitnehmer: Ist nächtlicher Bereitschaftsdienst ausgleichspflichtig?, INFO A 2009, 390
  • Ladenschluss: Darf Berlin die 4 Adventssonntage freigeben? INFO A 2009, 382
  • Weisungsrecht: Darf der Arbeitgeber Sonn- und Feiertagsarbeit anordnen?, INFO A 2009, 355
  • Leiharbeit und Betriebsrat: Löst der Wechsel des Leiharbeitgebers Mitbestimmungsrechte des Entleiher-Betriebsrats aus?, INFO A 2009, 282
  • AN-Vertreter im Aufsichtsrat: Rechtfertigt die Weitergabe von vertraulichen Informationen eine fristlose Kündigung?, INFO A 2009, 241
  • Auflösungsantrag: Muss der Arbeitnehmer sich einen ehrverletzenden Vortrag seines Anwalts zurechnen lassen?, INFO A 2009, 232
  • Örtliche Versetzung: Darf sich der Arbeitgeber formularmäßig eine Versetzung an weit entfernte Orte vorbehalten?, INFO A 2009, 185
  • Arbeitskampf: Endet die Friedenspflicht der Gewerkschaft, wenn der Arbeitgeber in die OT-Mitgliedschaft wechselt?, INFO A 2009, 115
  • Kündigung und AGG (3): Führt die Bildung von Arbeitsgruppen zu einer unzulässigen Altersdiskriminierung?, INFO A 2009, 101
  • Kündigung und AGG (2): Bedeutet die Vergabe von Alterspunkten eine Diskriminierung der Jüngeren?, INFO A 2009, 100
  • Kündigung und AGG (1): Gilt das AGG für Kündigungen?, INFO A 2009, 58
  • Ausgleichsklausel im Aufhebungsvertrag: Sind auch die Ansprüche aus einem nachvertraglichen Wettbewerbsverbot erfasst?, INFO A 2009, 53
  • Arbeitskampf: Darf die Gewerkschaft zu Flashmops aufrufen?, INFO A 2009, 27
  • Leiharbeitnehmer: Ist bei wiederholten Kurzeinsätzen ein Zustimmungsersetzungsverfahren erforderlich?, INFO A 2009, 23
  • Anmerkung zum Urteil des OLG Rostock vom 10.07.2008 (Az.: 3 U 108/07), Zeitschrift für Miet- und Raumrecht 2008, 961
  • Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichtshofs vom 17.01.2008 (Az.: III ZR 239/06), ZMR 2008, 638
  • Schönheitsreparaturen: Dürfen im Gewerbemietrecht formularvertraglich starre Fristen vereinbart werden?, INFO M 2008, 422
  • Angestellter Rechtsanwalt: Wie hoch ist das Mindestgehalt für einen Berufsanfänger?, INFO M 2008, 300
  • Schriftform und Nebenkosten: Verstößt eine nur konkludente Änderung der Umlagevereinbarung gegen die Schriftform?, INFO M 2008, 273
  • Schriftform: Welche Konsequenz hat die verspätete Annahme eines schriftlichen Vertragsangebots?, INFO M 2008, 272
  • Verwirkung der Minderung: Wann verwirkt das Minderungsrecht bei vorbehaltloser Zahlung?, INFO M 2008, 228
  • Minderung: Lässt sich die Minderung formularmäßig wirksam ausschließen?, INFO M 2008, 226
  • Doppelvermietung: Kann einer der Mieter seinen Anspruch auf Besitzüberlassung durch einstweilige Verfügung sichern?, INFO M 2008, 122
  • Eintritt in den Mietvertag: Haftet der hinzukommende Mieter auch für Altverbindlichkeiten, INFO M 2008, 21
  • Anmerkung zum Urteil des OLG Koblenz vom 18.12.2006 (Az.: 12 U 1230/03), Zeitschrift für Miet- und Raumrecht 2007, 873
  • Schriftform bei Aktiengesellschaft als Mieter: Ist die Schriftform gewahrt, wenn nur eines von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet?, INFO M 2007, 352
  • Schriftform: Muss die Unterschrift leserlich sein?, INFO M 2007, 351
  • Schriftform: Wann muss ein Vertragsangebot unter Abwesenden spätestens angenommen sein?, INFO M 2007, 350
  • Urkundenprozess: Kann der Vermieter Ansprüche auf Nachzahlung von Betriebskosten im Urkundenprozess geltend machen?, INFO M 2007, 328
  • Schriftform: Ist die Schriftform gewahrt, wenn für die GmbH ein Dritter ohne Vertretungszusatz unterzeichnet?, INFO M 2007, 313
  • Schönheitsreparaturen: Welche Quotenklausel ist wirksam?, INFO M 2007, 301
  • Wohnraummiete: Wirksamkeit von Verlängerungsklauseln in Altverträgen, Wohnungseigentum 2007, Heft 11, 9
  • Kurze Verjährungsfrist: Beginnt die Frist auch dann zu laufen, wenn der Vermieter dem Mieter die Schlüssel zwecks Renovierung noch einmal überlässt?, INFO M 2007, 266
  • Vermietung vom Reißbrett: Ist die Schriftform auch bei ungewissem Laufzeitbeginn gewahrt?, INFO M 2007, 216
  • Raumtemperatur (2): Liegt ein Mietmangel vor, wenn die Werte der Arbeitsstättenverordnung überschritten sind?, INFO M 2007, 123
  • Raumtemperatur (1): Liegt ein Mietmangel vor, wenn die Werte der Arbeitsstättenverordnung überschritten sind?, Info M 2007, 122
  •  Betriebsübergang: Kann man den Pächter formularmäßig verpflichten, bei Beendigung des Pachtvertrags seinen Mitarbeiter zu kündigen?, INFO M 2007, 68
  • Schönheitsreparaturen: Ist ein starrer Fristenplan im Gewerbemietrecht zulässig?, INFO M 2007, 16
  • Mietsicherheit: Kann im Gewerbemietrecht eine Sicherheit von mehr als drei Monatsmieten vereinbart werden?, INFO M 2007, 16
  • Quotenklausel,-Entscheidung: Was sagen die Experten?, INFO M 2006, 283
  • Anmerkung zum Urteil des AG Hamburg-Blankenese vom 27.07.2005 (Az.: 517 C 70/04), Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2006, 1198
  • Mietbürgschaft: Sichert die Bürgschaft auch Ansprüche aus nachträglichen Modifikationen des Mietvertrags?, INFO M 2006, 237
  • Verpächterpfandrecht: Erfasst das Pfandrecht auch die „auswärts“ eingesetzten Betriebsfahrzeuge des Pächters?, INFO M 2006, 235
  • Anmerkung zum Urteil des OLG München vom 14.04.2005 (Az.: 19 U 5861/04), Zeitschrift für Miet- und Raumrecht 2006, 214
  • Mangel: Wie muss der Vermieter das Mietobjekt gegen Einbruch sichern?, INFO M 2006, 188
  • Mangel: Kann der Mieter außerordentlich kündigen, obwohl er Mangelursache und –folgen schon bei Vertragsschluss kennt?, INFO M 2006, 187
  • Schönheitsreparaturen: Ist ein starrer Fristenplan im Gewerbemietrecht zulässig?, INFO M 2006, 131
  • Unwirksame Umsatzsteueroption: Schuldet der Mieter eine entsprechend höhere Nettomiete?, INFO M 2006, 127
  • Schriftform: Genügt die Unterschrift des Bevollmächtigten einer natürlichen Person auch ohne Vertretungszusatz?, INFO M 2006, 83
  • Schriftform: Ist die Form gewahrt, wenn der Mietvertrag durch konkludentes Handeln zustande kommt?, INFO M 2006, 82
  • GmbH i. Gr.: Wer ist Vertragspartei, wenn die GmbH i. Gr. Nicht eingetragen wird?, INFO M 2006, 27
  • Schriftform: Genügt die Unterschrift des Bevollmächtigten auch ohne Vertretungszusatz?, INFO M 2005, 306
  • Schriftform und Vermietung vom Reißbrett: Ist die Schriftform auch bei ungewissem Laufzeitbeginn gewahrt?, INFO M 2005, 303
  • Minderungsausschluss: Kann man eine Minderung wegen Minderfläche formularmäßig ausschließen?, INFO M 2005, 253
  • Flächenabweichung: Darf der Mieter auch bei einer Differenz von < 10 % mindern?, INFO M 2005, 252
  • Lassen sich Auszug und Einstellung der Mietzahlungen als außerordentliche Kündigung des Mieters deuten?, INFO M 2005, 195
  • Ist eine Unterschreitung der vereinbarten Mietfläche von > 10 % ein Mangel? Darf der Mieter wegen eines solchen Mangels mindern oder sogar kündigen?, INFO M 2005, 145
  • Verliert der Mieter sein Minderungsrecht, wenn er in Kenntnis eines Mangels die Miete längere Zeit vorbehaltlos zahlt?, INFO M 2005, 142
  • Ist der Sonnabend bei der Berechnung der Kündigungsfrist von 3 Werktagen mitzuzählen?, INFO M 2005, 131
  • OLG Dresden: Ist die Schriftform gewahrt, wenn der Beginn der Laufzeit an den noch ungewissen Übergabetermin geknüpft wird?, INFO M 2005, 89
  • OLG Naumburg: Ist die Schriftform gewahrt, wenn der Beginn der Laufzeit an den noch ungewissen Übergabetermin geknüpft wird?, INFO M 2005, 88
  • OLG Dresden: Wer darf den Mietvertrag für eine GbR unterzeichnen, INFO M 2005, 33
  • OLG Naumburg: Wer darf den Mietvertrag für eine GbR unterzeichnen, INFO M 2005, 32
  • Muss der Aufzug auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten nutzbar sein?, INFO M 2005, 31
  • Anmerkung zum Urteil des LAG Berlin vom 25.8.2004 (Az.:9 Sa 877/04), Causa Sport 2005, S. 323 (Mitautorin: Asusa Schul)
  • Anmerkung zu den Urteilen des Bundesgerichtshofs vom 24.03.2004 (Az.: VIII ZR 44/03, VIII ZR 133/03 und VIII ZR 295/03), Zeitschrift für Miet- und Raumrecht 2004, 496 (Mitautorin: Asusa Schul)
  • Anmerkung zum Urteil des Kammergericht Berlin vom 02.07.2001 (Az.: 8 U 817/00), Zeitschrift für Miet- und Raumrecht 2002, 114
  • Anmerkung zum Urteil des Oberlandesgerichts Koblenz vom 29.07.1999 (Az.: 5 U 1787/98), Zeitschrift für Miet- und Raumrecht 2000, 220

IV. Articles in the Newspaper "Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ)"

  • Ist Kurzarbeit gegen meinen Willen möglich?, FAZ 03.01.2021, S.43
  • Schützen mich Leiharbeiter vor einer Kündigung?, FAZ 22.11.2020, S.47
  • Wann habe ich ein Recht auf Homeoffice?, FAZ 11.10.2020, S.51
  • Schadet ein Kopftuch in der Bewerbung?, FAZ 30.08.2020, S.47
  • Bestimmt der Betriebsrat, mit wem er redet?, FAZ 19.07.2020, S.43
  • Dürfen Bewerber ein Strafverfahren verschweigen?, FAZ 07.06.2020, S.43
  • Wer zahlt für die Zwangsschließung?, FAZ 13.05.2020, S.16
  • Wie teuer wird Diebstahl am Arbeitsplatz?, FAZ 26.04.2020, S.43
  • Müssen Zeugnisse in agilen Teams gleich sein?, FAZ 15.03.2020, S.43
  • Zeiterfassung mit Fingerabdruck- ist das erlaubt?, FAZ 02.02.2020, S. 43
  • Können private Telefonate die Stelle kosten?, FAZ 29.12.2019, S.51
  • Kann mich eine Folgeerkrankung Gehalt kosten?, FAZ 22.12.2019, S.43
  • Schwanger- muss der Betriebsrat davon erfahren?, FAZ 10.11.2019, S.47
  • Wann muss der Chef den Lohn fortzahlen?, FAZ 29.09.2019, S.49
  • Was tun, wenn der Betriebsrat trickst?, FAZ 18.08.2019, S.43
  • Wann muss ich zu Schmiergeld Auskunft geben?, FAZ 07.07.2019, S.43
  • Wie kann ich den Betriebsrat loswerden?, FAZ 26.05.2019, S.47
  • Muss der Chef sagen, welche Daten er erhebt?, FAZ 14.04.2019, S.43
  • Ende der Doppelmarkler- ‚Bestellerprinzip‘ für Mieter und Hauskäufer?, FAZ 06.03.2019, S.16
  • Von wann bis wann ist Karnevalszeit? FAZ 03.03.2019, S.43
  • Raus aus dem Arbeitsvertrag- gibt’s ein Zurück? FAZ 17.02.2019, S.45
  • Kritik am Betriebsrat- Meinung ist erlaubt, Bedrohung eher nicht, FAZ 06.02.2019, S.16.
  • Dürfen Betriebsräte Kollegen über Entlassungen berichten?, FAZ 19./20.01.2019, S.C2
  • Wann führt Belästigung am Arbeitsplatz zur Kündigung?, FAZ 9./10.12.2018, S. C2
  • Darf ich lügen, um meine Entlassung zu verhindern?, FAZ 27./28.10.2018, S. C2
  • Darf der Chef Prämien für Streikbrecher zahlen?, FAZ 15./16.9.2018, S. C2
  • Darf ich während der Arbeitszeit einen Arzt aufsuchen?, FAZ online 5.8.2018
  • Wenn die Mietpreisgrenzen bröckeln, FAZ 1.8.2018, S. 16
  • Darf ein Algorithmus meine Abfindung berechnen?, FAZ 16./17.6.2018, S. C2
  • Hat ausländerfeindliche Hetze auf privaten Websites Folgen?, FAZ 19./20.5.2018, S. C2
  • Dürfen Betriebsräte hohe Abfindungen bekommen?, FAZ 7./8.4.2018, S. C2
  • Darf mein Chef bei der Betriebsratswahl Partei ergreifen?, FAZ 10./11.3.2018, S. C2
  • Kann ich zur Reise ins Ausland gezwungen werden?, FAZ 17./18.2.2018, S. C2
  • Kann ich wegen Morddrohungen im Büro rausfliegen?, FAZ 26./27.8.2017, S. C2

V. Book Reviews

  • Dr. Rainer Burbulla, Aktuelles Gewerberaummietrecht, Rechtsprechung und Vertragsgestaltung, 3. Auflage, 2017, ZMR 7/2018

VI. Miscellaneous

  • Bonuszahlungen – verbindlich für die Zukunft? Wie Streitigkeiten vertraglich zu vermeiden sind, Der Mittelstand, 2013, Heft 5, 32
  • Deutsche Vereinigung für Sportrecht e.V. (DVSR), Herbsttagung in Potsdam, 10./11.9.2010 – Tagungsbericht, Zeitschrift für Sport und Recht 2010, 264
  • Kommentar zu Kappus, NZM 2010, 529 (Abgrenzung Individualvereinbarung und Allgemeine Geschäftsbedingungen, INFO M 2010, 331
  • Die Vermarktung des Namens von Profisportlern, Sponsors 2007, Heft 4, 44 (Mitautor Christian Kusulis)
  • Das AGG im Profisport, Sponsors 2007, Heft 1, 38 (Mitautor Peter Kiesgen)
  • Sind die olympischen Ringe doch nicht gegen Werbung geschützt?. Sponsors 2006, Heft 11, 44
  • Probezeit optimal zum gründlichen Test nutzen, Handwerkmagazin 2006, Heft 4, 42
  • Mehrfachbeteiligungen im Profi-Fußball, Bundesligamagazin 2006, Heft 2, 61
  • Neues über Radiorechte: Konferenzschaltung Samstag ade?, Sponsors 2006, Heft 1, 50
  • Einfluss von Geldgebern im Fußball,  Sponsors 2005, Heft 3, 66
  • Vertragsstrafen im Profifußball, Sponsors 2004, Heft 11, 50
  • Recht auf kostenlose Übertragung der Spiele der Fußball-Bundesligen im Radio? FC Euro AG, Studie von WGZ-Bank und KPMG (Mitautor: Michael Siebold)
  • Persönlichkeitsrechte im Sport, Sponsors 2004, Heft 5, 52
  • Schutz der olympischen Ringe, Sponsors 2004, Heft 2, 52
  • Sponsoring und Minderjährigenschutz, Sponsors 2002, Heft 12 , 42 (Mitautor Lutz Leda)
  • Bildberichterstattung im Internet, Sponsors 2002, Heft 10, 42
  • Voraussetzungen für die Auftragserteilung durch die öffentliche Hand: Stadionbau und EU-Vergaberecht, Sponsors 2002, Heft 6, 48
  • Finanzbeiträge der öffentlichen Hand europarechtswidrig? Stadionbau und EG-Beihilfenrecht, Sponsors 2002, Heft 6, 48
  • Wem gehören Fernseh-, Funk- und Internetrechte: Der Veranstalter im Profifußball, Sponsors 2002, Heft 1, 40
  • Recht auf kostenlose Übertragung? Die Fußball-Bundesligen im Radio, Sponsors 2001, Heft 10, 66
  • Die Fußball-Bundesliga im Free-TV: Recht auf zeitnahe Berichterstattung?, Sponsors 2001, Heft 8, 52
  • Ligaverband e.V. und Fußball Liga GmbH: Neue Struktur der Fußball-Bundesligen, Sponsors 2001, Heft 5, 52 (Mitautor Michael Siebold)
  • Recht auf Übertragung der Fußball-WM im Free-TV?, Sponsors 2001, Heft 4, 50 (Mitautor Michael Siebold)
  • Namensrechte an Stadien und Arenen, Sponsors 2001, Heft 3, 54 (Mitautor Lutz Leda)
  • Die KGaA, Sponsors 2000, Heft 4, 42

VII. Verdicts of the Local Court Berlin Schöneberg (former judge: Dr. Joachim Wichert)

  • Urteil vom 29.03.2000 (Az.: 7 C 521/99), Kündigung wegen baulicher Veränderung durch Mieter bei Außenfenstern, Zeitschrift für Miet- und Raumrecht 2000,  685
  • Urteil vorn 29.03.2000 (Az.: 7 C 499/99), Verwaltungskostenpauschale im  Gewerberaummietvertrag, Zeitschrift für Miet- und Raumrecht 2000, 685
  • Urteil vom 08.03.2000 (Az.: 7 C 471/99), Zum Anspruch des Mieters auf Beseitigung von Videoüberwachungsgeräten, Zeitschrift für Miet- und Raumrecht 2000, 684
  • Urteil vom 09.02.2000 (Az.: 7 C 286/99), Einbruchsgefahr und Mangel der Wohnung, Zeitschrift für Miet- und Raumrecht 2000, 683
  • Urteil vom 19.01.2000 (Az.: 7 C 505/99), Besitzstörung durch Beseitigungsandrohung, Zeitschrift für Miet- und Raumrecht 2000, 230
  • Urteil vom 08.12.1999 (Az.: 7 C 135/99), Ausweitung einer Lärmbelästigung als Mangel, Zeitschrift für Miet- und Raumrecht 2000, 308
  • Urteil vom 29.09.1999 (Az.: 7 C 294/99), Mietvorvertrag und Anspruch auf Erlass eines Hauptvertrages, Zeitschrift für Miet- und Raumrecht 2000, 31
  • Urteil vom 27.09.1999 (Az.: 7 C 216/99), Erlassvertrag durch Scheckeinlösung, Monatsschrift für Deutsches Recht 1999, 1373
  • Urteil vom 01.09.1999 (Az.: 7 C 328/98), Schönheitsreparaturen und Fristenplan, negatives und positives Schuldanerkenntnis bei der Wohnungsübergabe, Zeitschrift für Miet- und Raumrecht 1999, 772
  • Urteil vom 04.08.1999 (Az.: 7 C 77/99), Mieterhöhung bei einer Bruttomiete mit dem Nettomietspiegel, Das Grundeigentum 1999, 1361
  • Urteil vom 16.06.1999 (Az.: 7 C 208/99), Vormietvertrag und Erlass einer einstweiligen Verfügung, Zeitschrift für Miet- und Raumrecht 1999, 643
  • Urteil vom 07.04.1999 (Az.: 7 C 509/98), Unzulässige Vertragsstrafe bei der Wohnraummiete, Zeitschrift für Miet- und Raumrecht 1999, 489

RECHTSANWÄLTE

  • Joachim Hund-von Hagen
  • Dr. Joachim Wichert
  • Christine Reinsberg
  • Frank Sauvigny
© 2017 aclanz Rechtsanwälte | Disclaimer | Legal Disclosure
© 2010-2017 aclanz Rechtsanwälte | Impressum | Datenschutz & Nutzungsbedingungen
    In order to optimize our website for you and improve it on an ongoing basis, we use cookies. By continuing to use the website, you agree to the use of cookies.OK